Erweiterte Bibliographie der Beiträge von Johannes Schütz in Vorbereitung.
Autorenseite:
www.theeuropean.de/johannes-schuetz
Beiträge:
Grundrechte in der Europäischen Union werden verletzt: Der Fall Österreich
The European, 6. 6. 2017
Der aktuelle Bericht der österreichischen Volksanwaltschaft dokumentiert hunderte Fälle von Enteignung. Durch Verletzung von Grundrechten. Mit richterlicher Genehmigung. Ein Angriff auf den Rechtsstaat. Restitution in Milliardenhöhe erforderlich.
www.theeuropean.de/johannes-schuetz/12302-der-fall-oesterreich
Enteignung durch das Instrument Sachwalterschaft
The European, 11.07.2017
Im EU-Mitgliedsstaat Österreich wird das Eigentumsrecht verletzt. In tausenden Fällen. Durch ein entwickeltes System von Sachwalterschaft. Rechtssicherheit ist nicht mehr gegeben. Hier ein Einblick in die Vorgangsweise.
www.theeuropean.de/johannes-schuetz/12442-so-werden-die-grundrechte-in-oesterreich-verletzt
Eine österreichische Affäre Dreyfus
The European, 16. 8. 2017
Die Verurteilung des Autors Stephan Templ ist ein international beachteter Skandal. Mit einer gesellschaftlichen Sprengkraft wie einst die Affäre Dreyfus. Eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg wird vorbereitet. Stephan Templ lebt jetzt in Prag.
www.theeuropean.de/johannes-schuetz/12622-der-fall-templ
Wer ist Sebastian Kurz wirklich?
(Originaltitel: Mann mit Absichten)
The European, 12.10.2017
Manche deutsche Medien glorifizierten den österreichischen Außenminister Sebastian Kurz als neuen Heiland. Nach seiner Kritik an Bundeskanzlerin Merkel. Statements von Sebastian Kurz sollten in Deutschland aber nicht kritiklos hingenommen werden. In Österreich wurde Sebastian Kurz von einer kleinen Truppe Getreuer offenbar forciert. Die Demaquillage des Sebastian Kurz wird folgen.
www.theeuropean.de/johannes-schuetz/12928-wahlen-in-oesterreich-2
The Importance of Being Earnest
(Originaltitel: Über Kanzlerschaft: The Importance of Being Earnest)
The European, 28.10.2017
Sebastian Kurz soll der nächste Bundeskanzler der Republik Österreich werden. Mit Kritik an der deutschen Flüchtlingspolitik gewann er die Wahlen. Das wird für die Zukunft nicht genügen. Das Land steht vor großen Schwierigkeiten. Österreich kann das Skandalland der Europäischen Union werden.
www.theeuropean.de/johannes-schuetz/13007-wie-weiter-herr-kurz
Die neue Regierung in Wien steht vor einer schwierigen Aufgabe
(Originaltitel:
Reisewarnung Österreich: Die neue Regierung in Wien steht vor einer schwierigen Aufgabe)
The European, 18.01.2018
Es ist nicht die Regierungsbeteiligung der FPÖ. Die Reisewarnung wird durch den katastrophalen Zustand der österreichischen Justiz ausgelöst. Die neue Regierung wird insbesondere bei der Aufklärung des Justizskandals sich bewähren müssen.
www.theeuropean.de/johannes-schuetz/13365-reisewarnung-oesterreich
Macht Merkel Kurz zum Staatsmann?
The European, 29.01.2018
Wenn Kurz seine Fähigkeiten beweisen möchte, dann sollte er nicht die Flüchtlingspolitik der deutschen Bundeskanzlerin Merkel kritisieren, sondern in die Volksrepublik China fahren. Er könnte eine Sperre der tibetisch-chinesischen Grenze einfordern, damit die tibetische Kultur nicht ausgelöscht wird. Das wäre eine diplomatische Leistung, die tatsächlich internationale Beachtung verdient.
www.theeuropean.de/johannes-schuetz/13431-kann-kurz-wirklich-kanzler
Kritik an der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft ist berechtigt
The European, 26.02.2018
Verletzungen der Grundrechte belasten die nächste Ratspräsidentschaft in der EU. Österreich soll den Vorsitz im Juli übernehmen. Eine rasche Untersuchung der Vorfälle ist durchzuführen. 2014 war die Ratspräsidentschaft Griechenlands wegen des Budgetdefizits stark kritisiert worden.
www.theeuropean.de/johannes-schuetz/13583-oesterreich-verletzt-grundrechte
Sebastian Kurz wird von den Europäern skeptisch betrachtet
The European, 20.08.2018
Nur zwei Gäste kamen zu Sebastian Kurz auf die Planai in der Steiermark. Zum Festakt, der die österreichische EU-Ratspräsidentschaft eröffnete. Die Staatschefs der EU-Mitgliedsländer halten diplomatische Distanz zum österreichischen Kanzler Kurz. Ein deutliches Zeichen, dass die Politik von Kurz in Europa mit Skepsis betrachtet wird.
www.theeuropean.de/johannes-schuetz/14529-oesterreichische-eu-ratspraesidentschaft
Anmerkung:
Die deutsche Redaktion der Huffington Post wurde im März 2019 geschlossen. Dabei wurden sämtliche Inhalte aller Autoren ausnahmslos aus dem Netz gelöscht. Zu den Autoren zählten beispielsweise auch der Liedermacher Konstantin Wecker, Russland-Experte Boris Reitschuster und Nebojša Medojević, ein Oppositionspolitiker aus Montenegro, der als Gastautor einen Beitrag über die Verletzung von Grundrechten in seinem Land schrieb.
Johannes Schütz veröffentlichte 60 Beiträge für Huffington Post Deutschland. Über die Verletzung von Grundrechten in der Europäischen Union.
Die Beiträge, die von Johannes Schütz auf Huffington Post Germany veröffentlicht wurden, sind noch in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/Main abrufbar.
Es wird derzeit vorbereitet, dass die Beiträge verfügbar sind auf: www.journalist.tel.
Kungfu aus der Volksrepublik China lehrte in der Wiener Polizeikaserne den Schlagstock
Huffington Post Germany, 11. 4. 2018
Der österreichische Kanzler Kurz weilt diese Woche auf Staatsbesuch in der Volksrepublik China. Es ist das deklarierte Ziel, dass die Zusammenarbeit verstärkt werden soll. Kooperation zwischen den beiden Ländern gibt es seit Jahren auch bei den Polizeikräften. Wang Dong Feng kam 1986 nach Wien. Er ist ein chinesischer Meister des Kungfu. Eine seiner ersten Aufgaben in Wien führte ihn in die Rossauer Kaserne. Wang Dong Feng bildete dort Polizisten aus.
www.huffingtonpost.de/entry/kungfu-aus-der-volksrepublik-china-lehrte-in-der-wiener_de_5acccdb7e4b0a2e7656855be?utm_hp_ref=de-blogs
Dong Feng: Chinas Sturm aus dem Osten
Huffington Post Germany, 13. 4. 2018
Agenten der chinesischen Special Forces agieren ungehemmt in Österreich. Qing Fu Pan war ein Instruktor der chinesischen Special Forces. Zum selben Zeitpunkt als Wang Dong Feng in Wien angesiedelt wurde, begann Qing Fu Pan seinen Umzug nach Kanada.
www.huffingtonpost.de/entry/dong-feng-chinas-sturm-aus-dem-osten_de_5acde461e4b02e457097fc72
Gui Me: Der österreichische Kanzler Kurz als heiratendes Mädchen in der Volksrepublik China
Huffington Post Germany, 19. 4. 2018
Der österreichische Kanzler Kurz schließt Pakt mit der Volksrepublik China. Er plant EU-Ratspräsidentschaft mit Schwerpunkt China. China soll Zugang zum europäischen Know-how erhalten.
www.huffingtonpost.de/entry/gui-me-der-osterreichische-kanzler-kurz-als-ein-heiratendes_de_5ad6287ce4b075494bfb1a6b
Ho Xuan Thai: Ein einflussreicher Mann in Wien
Huffington Post Germany, 4. 5. 2018
Der österreichische Kanzler Kurz pflegt gute Kontakte mit Geschäftsleuten aus Nordvietnam. Die Familie Ho gründete mehrere Nachtclubs in Wien. Die KP aus Vietnam agiert im Hintergrund.
Vietnamesen feiern Party am 9/11
Huffington Post Germany, 4. 5. 2018
Der Tag der Zerstörung der Twin-Towers von New York in der Sozialistischen Republik Vietnam als ein Gründungstag erlebt. Der Nordvietnamese Ho veranstaltete dazu eine Party in Wien. Als Special Guest kam der damalige österreichische Außenminister Sebastian Kurz.
2020 veröffentlichte Johannes Schütz investigative Beitäge tüber die bitteren Erfahrungen der österreichischen Autorin Brigitte Schwaiger. Das Vermögen der Autorin wurde konfisziert, ihre Wohnung geplündert, in der Psychiatrie wurde Brigitte Schwaiger mit Neuroleptika behandelt, die schwere Beschädigungen auslösten. Schließlich wurde Brigitte Schwaiger tot im Wiener Donaugewässer aufgefunden.
Johannes Schütz: "Brigitte Schwaiger: Die vielfach Verlorene, FAZ, 29. 6. 2020.
Link:
www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/wie-die-schriftstellerin-brigitte-schwaiger-starb-16836561.html
Johannes Schütz: „Brigitte Schwaiger: Autorin des Double Bind“, Der Standard, Album,25. 7. 2020, A3.
Link:
www.derstandard.at/story/2000118953188/brigitte-schwaigerautorin-des-double-bind
Johannes Schütz: "Sensengasse. Ehrengrab", Tabula Rasa - Magazin für Gesellschaft und Kultur, 23. 2. 2020.
Link:
www.tabularasamagazin.de/sensengasse-ehrengrab-ueber-leben-und-sterben-der-autorin-brigitte-schwaiger-in-wien
Internationale Reaktionen auf das Verbot der russischen Zeitung Nowaja Gaseta
Tabula Rasa Magazin, 24. 9. 2022
Journalisten-Organisationen protestierten gegen das Urteil. Das französische Außenministerium formulierte scharfe Kritik. Johannes Schütz fragte in Deutschland das Auswärtige Amt um eine Stellungnahme an.
www.tabularasamagazin.de/internationale-reaktionen-auf-das-verbot-der-russischen-zeitung-nowaja-gaseta
Mit dem Verbot der Nowaja Gaseta endet die Ära Gorbatschow
Tabula Rasa Magazin, 18. 9. 2022
Nach dem Verbot der Printausgabe wird auch die Website der russischen Zeitung Новая газета untersagt. Die Zeitung kritisierte den Krieg in der Ukraine. Chefredakteur Muratow protestierte in seiner Rede vor Gericht gegen die Entscheidung. Er wurde 2021 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
www.tabularasamagazin.de/mit-dem-verbot-der-nowaja-gaseta-endet-die-aera-gorbatschow
In der Schweiz führen zwei mächtige Verleger einen Kampf um die Ukraine
Tabula Rasa Magazin, 29. 5. 2022
Roger Köppel startete einen Angriffskrieg für Russland in der Weltwoche. Verteidigt wird die Ukraine von Peter Wanner, dem Verleger von CH Media.
www.tabularasamagazin.de/in-der-schweiz-fuehren-zwei-maechtige-verleger-einen-kampf-um-die-ukraine
Bemerkungen zu Oskar Lafontaines Text: „Amerika treibt Europa in einen Atomkrieg“
Tabula Rasa Magazin, 13. 5. 2022
Oskar Lafontaine veröffentlichte einen Beitrag in der Weltwoche. Er verurteilte die amerikanische Politik und manipulierte dafür die Fakten. Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Eine Replik. Von Johannes Schütz.
www.tabularasamagazin.de/bemerkungen-zu-oskar-lafontaines-text-amerika-treibt-europa-in-einen-atomkrieg
Die Ukraine ist ein Juwel der europäischen Kultur
Tabula Rasa Magazin, 30. April 2022
Europa braucht die Kultur der Ukraine. Traditionelle Werte zeichnen das Land aus. Die Europäische Union hätte bereits vor zwanzig Jahren reagieren müssen. Mit der raschen Integration der Ukraine. Dann wäre die aktuelle Eskalation vermieden worden. Eine starke EU muss jetzt deutliche Zeichen setzen.
www.tabularasamagazin.de/die-ukraine-ist-ein-juwel-der-europaeischen-kultur